Die Gartenvorstadt Marienbrunn in Leipzig ist dem Netzwerk beigetreten. Initiator und Kontakt ist der sehr aktive Verein der Freunde von Marienbrunn e.V. Informationen zu dieser Gartenstadt sind im Menü Partnerstädte zu finden.

Das Netzwerk hat zwei neue Partnerstädte: Freidorf-Muttenz in der Schweiz und die Gartensiedlung Gronauer Wald in Bergisch-Gladbach, Deutschland. Informationen zu diesen Gartenstädten sind im jeweiligen Menüpunkt unter Partnerstädte zu finden.

Die Gartenstadt Dinslaken - Lohberg wurde als 15. Partnerstadt im Netzwerk aufgenommen. Sie wird vertreten durch den Verein Forum Lohberg e.V.

Kontaktinformationen und Weblinks sind unter dem entsprechenden Menüpunkt zu finden.

Bis auf Weiteres übernimmt Hellerau wieder die Koordination im Netzwerk

Auf Einladung des Kulturzentrums von Podkowa Leśna wird sich, während des Anfang Juni dort stattfindenden Open Garden Festivals, die Gartenstadt Hellerau in vielfältiger Weise präsentieren.

Die Geschichte von Hellerau wird auf 19 Schautafeln zu sehen sein, einer Leihgabe des Deutschen Werkbund Sachsen e.V.. Von den Anfängen der Gartenstadt- und Reformbewegung bis zum Ende der DDR zeigt die Ausstellung Hellerau – Die Idee vom Gesamtkunstwerk anschaulich die wechselvolle Geschichte der Gartenstadt.

Veränderungen und Eindrücke von Hellerau in den letzten 20 Jahren hat der Fotograph Lothar Sprenger mit der Kamera eingefangen. Eine Auswahl von 50 großformatigen Aufnahmen wurde gerade gerahmt und für den Transport nach Podkowa Leśna verpackt, wo sie bis Anfang Juli zusammen mit der Werkbundausstellung im Kulturzentrum zu sehen sein wird.

Einpacken der Austellungen für Podkowa Lesna Ergänzt werden diese Ausstellungen durch Bildvorträge ihrer Initiatoren und Organisatoren, die während des Open Garden Festivals in Podkowa Leśna anwesend sein werden: Colin Ardley, in Hellerau arbeitender Künstler, Wolfgang Gröger, Vorstand Bürgerverein, sowie Andreas von Löwis und Gunther Wölfle von der Arbeitsgruppe Netzwerk Europäische Gartenstadt im Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.

Das Kooperationsprojekt wird unterstützt von der Polnisch-Deutschen Gesellschaft, den Deutschen Werkstätten Hellerau GmbH und der Grundbesitz Hellerau GmbH.

Liebe Mitglieder des Netzwerks Europäische Gartenstadt,

ausgehend von England hat die Gartenstadt-Idee vor mehr als 100 Jahren viele Länder Europas erreicht. Leben in Licht und Sonne war nur ein Teil der Idee. Auch politische und kulturelle Teilhabe für alle Menschen war eingeschlossen. Die besten Architekten und Städteplaner jeder Zeit haben Gartenstädte nach diesen Leitlinien gestaltet. Vielfach haben sich die "Gartenstädter" aller Nationen in den Annehmlichkeiten dieser Idee gesonnt. Und dabei oft vergessen, dass zur Idee auch Gemeinschaft unter Gartenstädten, egal, wo es sie gab, gehörte.

Es ist ein Verdienst der Bürgerschaft Dresden-Hellerau auf diesen wichtigen Aspekt aufmerksam zu machen, einfach gesagt: Gartenstädter aller Länder sprecht miteinander. Das Netzwerk Europäische Gartenstadt hat seine Wurzeln in der Gartenstadt Dresden-Hellerau. Mit großem Engagement haben Andreas von Löwis und Wolfgang Gröger seit Gründung die Funktion des Koordinators des Netzwerks bewältigt. Dafür danke ich ihnen und der Bürgerschaft Hellerau herzlich.

Und ich stehe zur Verfügung, wenn diese verdienten Freunde Entlastung wünschen. Andreas von Löwis wird uns als hilfreicher Beobachter erhalten bleiben, Wolfgang Gröger führt vorerst den Internet-Auftritt des Netzwerks fort.
Ich freue mich auf eine gute Zeit mit vielen Interaktionen zwischen Dresden-Hellerau und Mannheim-Gartenstadt.
Unser Netzwerk soll leben.

Lebendigkeit und Interesse sollten von möglichst vielen Seiten kommen. Also bitte ich Sie, mir wichtige Neuigkeiten mitzuteilen, damit sie auch in anderen Gartenstädten bekannt werden.

Ein herzliches Willkommen,
ein großer Dank nach Hellerau,
Heinz Egermann
Bürgerverein Mannheim-Gartenstadt