Die Gartenstadtidee fand seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts rasche Verbreitung. Heute gibt es in der gesamten westlichen Welt Gartenstädte - entstanden zu unterschiedlichen Zeiten, unter unterschiedlichen Bedingungen, in unterschiedlicher baulicher Ausprägung und mit unterschiedlichen Zielen und Ansprüchen.
Das Netzwerk Europäische Gartenstadt versteht sich als Plattform, auf der sich die Partner darstellen, und als Konatktbörse, um sich mit anderen Gartenstadtvertretern austauschen zu können. Sein wichtigstes Instrument ist diese Website.
Das hundertjährige Jubiläum der Gartenstadt Hellerau war Anlass für die Gründung eines Netzwerks, das Vertretern von Gartenstädten zukünftig die Möglichkeit zu internationalem Kontakt und Austausch bietet.
Das Netzwerk wurde am 8. Juni 2008 im Anschluss an die internationale Tagung "100 Jahre Hellerau - Geschichte und Zukunftsfähigkeit der Gartenstadtidee" auf Initiative des Vereins Bürgerschaft Hellerau e.V. unter Beteiligung von Vertretern aus sieben weiteren Gartenstädten ins Leben gerufen. Die Gründung wurde unterstützt von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und dem Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege (IBAD) der TU Dresden.