European Garden City European Garden City
  • Home
  • Netzwerk
    • Gründungscharta
    • Ziel des Netzwerkes
    • Kriterien einer Gartenstadt
    • Über das Netzwerk
  • Partnerstädte
    • Hellerau
    • Mannheim
    • Podkowa Leśna
    • Fritz Schumacher Siedlung
    • Hampstead Garden
    • Gartenstadt Marga
    • Gartenstadt Falkenberg
    • Gartenstadt Karlsruhe
    • Gartenstadt Wandsbek
    • Gartenstadt Nürnberg
    • Gartenstadt Puchenau
    • Margaretenhöhe Essen
    • Heimstättensiedlung Jena
    • Wekerletelep
    • Dinslaken-Lohberg
    • Freiburg-Haslach
    • Gartenstadt Freidorf - Muttenz
    • Gartensiedlung Gronauer Wald
    • Gartenvorstadt Marienbrunn
    • Heimstättersiedlung Steenkamp
  • Information
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
European Garden City European Garden City
  • Home
  • Netzwerk
    • Gründungscharta
    • Ziel des Netzwerkes
    • Kriterien einer Gartenstadt
    • Über das Netzwerk
  • Partnerstädte
    • Hellerau
    • Mannheim
    • Podkowa Leśna
    • Fritz Schumacher Siedlung
    • Hampstead Garden
    • Gartenstadt Marga
    • Gartenstadt Falkenberg
    • Gartenstadt Karlsruhe
    • Gartenstadt Wandsbek
    • Gartenstadt Nürnberg
    • Gartenstadt Puchenau
    • Margaretenhöhe Essen
    • Heimstättensiedlung Jena
    • Wekerletelep
    • Dinslaken-Lohberg
    • Freiburg-Haslach
    • Gartenstadt Freidorf - Muttenz
    • Gartensiedlung Gronauer Wald
    • Gartenvorstadt Marienbrunn
    • Heimstättersiedlung Steenkamp
  • Information
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  1. Home
  2. Partnerstädte
  3. Heimstättersiedlung Steenkamp

Steenkampsiedlung

Gartenvorstadt Steenkamp-Bahrenfeld, Hamburg-Altona, D (gegr. 1914)

Bau erster Musterhäuser auf der Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung der Stadt Altona im Jahr 1914 vom Gemeinnützigen Bauverein Altona-Ottensen GmbH. Ausführung des 1. Bauabschnitt von 1914 bis 1915, 2. Bauabschnitt 1919 bis 1920 und von 1921 bis 1923. 3. und letzter Bauabschnitt 1924 bis 1926.

Die Steenkampsiedlung in Hamburg-Bahrenfeld im heutigen Hamburger Bezirk Altona, ist eine als Gartenstadt nach dem Ersten Weltkrieg angelegte Siedlung, die ursprünglich der Versorgung von Familien mit geringem Einkommen und Kriegsheimkehrern mit Wohnraum dienen sollte (Kriegerheimstätten).

Bautätigkeit unter der Regie des Gemeinnützigen Bauvereins Altona-Ottensen GmbH, der Gemeinnützigen Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (HEIMAG), der GAGFAH und letztlich der Stadt Altona mit Gründung der Siedlungs-Aktiengesellschaft (SAGA).

Architekten: Dr. Kurt Meyer-Radon, Fritz Neugebauer und Kurt Schmidt, Werner Jakstein, Friedrich R. Ostermeyer, Alois Klement, Gustav Oelsner
Garten- und Landschaftsplanung: Leberecht Migge und Ferdinand Tutenberg

Steenkampsiedlung im Wikipedia

OpenStreetMap

Kontakt
Heimstättervereinigung Steenkamp e. V.
Sebastian Buchholz (Vorstand)

Steenkamp 37
D-22607 Hamburg
Deutschland

Tel: +49 (0)40 / 29812582

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
https://www.steenkamper.de

Weitere Beiträge …

  • Bildergalerie Heimstättersiedlung Steenkamp

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
© European Garden City 2025
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Home
  • Netzwerk
    • Gründungscharta
    • Ziel des Netzwerkes
    • Kriterien einer Gartenstadt
    • Über das Netzwerk
  • Partnerstädte
    • Hellerau
    • Mannheim
    • Podkowa Leśna
    • Fritz Schumacher Siedlung
    • Hampstead Garden
    • Gartenstadt Marga
    • Gartenstadt Falkenberg
    • Gartenstadt Karlsruhe
    • Gartenstadt Wandsbek
    • Gartenstadt Nürnberg
    • Gartenstadt Puchenau
    • Margaretenhöhe Essen
    • Heimstättensiedlung Jena
    • Wekerletelep
    • Dinslaken-Lohberg
    • Freiburg-Haslach
    • Gartenstadt Freidorf - Muttenz
    • Gartensiedlung Gronauer Wald
    • Gartenvorstadt Marienbrunn
    • Heimstättersiedlung Steenkamp
  • Information
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz