Gründungscharta des Netzwerkes Europäische Gartenstadt

Präambel

Die Gartenstadtidee fand seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts rasche Verbreitung. Heute gibt es in der gesamten westlichen Welt Gartenstädte – entstanden zu unterschiedlichen Zeiten, unter unterschiedlichen Bedingungen, in unterschiedlicher baulicher Ausprägung und mit unterschiedlichen Zielen und Ansprüchen. Selbst in der jüngsten Vergangenheit und in der Gegenwart, entscheiden sich Initiativen, Architekten und Stadtplaner bei der Suche nach nachhaltigen Siedlungsmodellen für die Gartenstadt als Leitbild.

Trotz des ursprünglich Länder und System übergreifenden Ansatzes der Väter und Mütter der Gartenstadtbewegung gibt es heute kein Netzwerk, das diesen Siedlungen und ihren Bewohnern dazu dienen könnte, sich auszutauschen. Die von Ebenezer Howard 1913 gegründete ‘International Garden Cities and Town Planning Association’ (heute: International Federation for Housing and Planning (IFHP) mit Sitz in Den Haag) verfolgt andere Ziele.

Ein Austausch von Gartenstädten auf bürgerschaftlicher Ebene ist aber wünschenswert und sinnvoll: Gartenstädte besitzen eine gemeinsame bzw. vergleichbare Entstehungsgeschichte und verfolgen ähnliche Ziele, die mit politisch, sozial u. zum Teil lebensreformerisch geprägten Anliegen verknüpft waren oder heute noch sind. Die Siedlungen und ihre Bewohner sehen sich heute zudem mit ganz ähnlichen Problemen konfrontiert – seien sie wirtschaftlicher, sozialer, baulicher oder demographischer Art. Ein Austausch der Gartenstädte untereinander kann Anregungen und Lösungsansätze liefern.

Das bevorstehende Jubiläum der Gartenstadt Hellerau wird daher zum Anlass genommen, ein solches Netzwerk ins Leben zu rufen, welches Gartenstadtbewohnern und -vereinen sowie allen mit der Verwaltung, Erhaltung, Vermittlung und Entwicklung von Gartenstädten Betrauten bzw. daran Interessierten die Möglichkeit zu internationalem Kontakt und Austausch bietet.

Die Unterzeichner erklären folgende Absichten:

1.
Das „Netzwerk Europäische Gartenstadt“ ist eine freiwillige „Gartenstädte-Partnerschaft“; es versteht sich als „Kontaktbörse“. Im Netzwerk engagieren sich keine Privatpersonen, sondern Vertreter aus Kommunalparlamenten und -verwaltungen, Genossenschaften, Vereinen und Initiativen aus Gartenstädten in Europa. Mit Hilfe des Netzwerkes sollen sich Gartenstädte sowohl über ihre eigenen Belange austauschen können als auch in der Öffentlichkeit das Interesse an der Gartenstadt wach halten und daran erinnern, dass Gartenstädte ein bedeutsamer Beitrag zur europäischen Stadtkultur sind.

2.
Initiator und zunächst auch Koordinator des Netzwerks ist der „Verein Bürgerschaft Hellerau e.V.“ mit Sitz in Dresden Hellerau. Um den organisatorischen Aufwand möglichst gering zu halten, besteht die Aufgabe des Koordinators im Wesentlichen in der Bereitstellung und Betreuung einer Internetplattform. Die Rolle des Koordinators kann unter den Netzwerkpartnern rotieren.

3.
Die Aufnahme einer Gartenstadt in das Netzwerk, vertreten durch eine der oben genannten Institutionen, erfolgt freiwillig und kostenlos auf schriftliche Anfrage beim Koordinator. Dieser gibt die Anfrage an die Netzwerkpartner zur Kenntnis weiter. Wenn von diesen keine Einwände gegen die Aufnahme vorgebracht werden, wird die Aufnahme bestätigt. Daraus ergeben sich für beide Seiten keinerlei rechtliche Bindungen oder sonstige Verpflichtungen. Der Austritt erfolgt einseitig zur Kenntnis.

4.
Jeder Netzwerkpartner benennt einen Vertreter, der als Ansprechpartner für die übrigen Netzwerkpartner fungiert.

5.
Das Netzwerk bietet seinen Netzwerkpartnern die Möglichkeit zu einem regelmäßigen Austausch auf internationaler Ebene. Bei gegenseitigen Besuchen lernen die Netzwerkpartner die spezifischen Stärken und Probleme der anderen beteiligten Gartenstädte kennen und erhalten dadurch Anregungen für die eigenen Fragestellungen und Aktivitäten.

6.
Als Grundlage für die Organisation und die Präsentation des Netzwerks nach außen fungiert eine gemeinsame Internetplattform. Auf dieser werden die vorliegende Charta und die aktuellen Netzwerkpartner mit den jeweiligen Ansprechpartnern vorgestellt. Bereitstellung und Pflege der Website übernimmt der Koordinator des Netzwerks. Jeder Partner erhält die Möglichkeit diese Plattform mit der eigenen Internetseite zu verlinken, um so weiterführende Informationen für Interessierte bereitzustellen. In der Gründungsphase übernimmt die Website www.100-Jahre-Hellerau.de diese Funktion.

Dresden Hellerau, 8. Juni 2008

Die Erstunterzeichner dieser Charta sind:

  • Hampstead Garden Suburb, London, UK (gegr. 1907)
    Dr. Mervyn Miller (Life President Hampstead Garden Suburb Trust, UK)
  • Gartenstadt Marga, Senftenberg-Brieske (gegr. 1907)
    Elke Löwe ( 1. Beigeordnete von Senftenberg)
    Christina Nicklisch (Bürgermeisterin des Ortsteils Brieske-Marga)
  • Gartenstadt Karlsruhe (gegr. 1907)
    Ralf Neudeck (Vorstandsvorsitzender der Gartenstadt Karlsruhe eG)
  • Gartenstadt Hellerau, Dresden (gegr. 1908)
    Wolfgang Gröger (Bürgerverein Hellerau e.V.)
    Carola Klotz (Bürgerverein Hellerau e.V.)
  • Gartenstadt Wandsbek, Hamburg (gegr. 1910)
    Hans-Peter Siebert (Vorsitzender Wohnungsbaugenossenschaft Gartenstadt Wandsbek eG)
  • Gartenstadt Mannheim (gegr. 1910)
    Heinz Egermann (Vorsitzender des Bürgervereins Mannheim - Gartenstadt)
  • Gartenstadt Falkenberg, Berlin (gegr. 1912)
    Sylvia Walleczek (Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG)
  • Podkowa Leśna (b. Warschau), PL (gegr.1925)
    Andrzej Kościelny (Bürgermeister)
    Jacek Wojnarowski (Vorsitzender des Vereins „Towarzystwo Przyjaciół Miasta-Ogrodu Podkowa Leśna“)

Unserer Partnerstädte in der Übersichtskarte

News



24. April 2024

Wie freuen uns die neue Webseite des Netzwerks präsentieren zu können. Wesentliche Verbesserungen sind Barrierefreiheit, Zweisprachigkeit, responives Design für mobile Endgeräte.

April 24, 2024

We are pleased to present the new website of the network. Major improvements are accessibility, bilingualism, responsive design for mobile devices.